40

Rohre eines Pumpspeicherkraftwerks und Zahl 40

Die neue Zahl im April

22,5 Gigawatt Leistung hat das größte Wasserkraftwerk der Welt. Das Pumpspeicherwerk in Niederwartha ist nicht ganz so groß, dafür aber viel einfacher zu besuchen. Vielleicht magst Du mal hinfahren? Es ist gleich in der Nähe von Dresden.

Warum die Zahl wichtig ist:

Wasser ist einer der 5 erneuerbaren Energieträger. Weltweit ist Wasser einer der bedeutendsten Energieträger. Über 4.000 Terrawattstunden (TWh) Strom produzieren alle Wasserkraftwerke auf der Erde zusammen. Das ist mehr Strom als die Kernenergie liefert. China ist das Land, welches am meisten Strom aus Wasserkraft erzeugt – nämlich über 350 Gigawatt.

In China steht auch das größte Wasserkraftwerk der Welt. Es ist der Drei-Schluchten-Staudamm, der eine installierte Leistung von 22,5 Gigawatt (GW) hat. Er liefert jährlich mehr als 90 Terrawattstunden (TWh) Strom. In Deutschland gibt es zwar über 7.300 Wasserkraftwerke. Sie produzieren aber gerade mal 5.6 Gigawatt (GW). Im Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha in der Nähe von Dresden sind derzeit noch zwei Turbinen in Betrieb. Sie haben eine Leistung von zusammen 40 Megawatt (MW). Damit könnten immerhin knapp 70.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Allerdings ist das Pumpspeicherkraftwerk kein regelmäßiger “Stromerzeuger“, sondern wird ausschließlich als Energiespeicher genutzt. Die speicherbare Energiemenge beläuft sich auf 560 Megawattstunden (MWh). Sie können bei Bedarf ins Energienetz eingespeist werden.

Was die Zahl uns sagt:

40 Megawatt ist im Vergleich zu China´s 22,5-Gigawatt-Giganten natürlich nichts. Aber China ist weit weg, sodass Du Dir den Drei-Schluchten-Staudamm wahrscheinlich bestenfalls im Internet ansehen kannst. Ganz leicht und ganz nah ran kommst Du dagegen an das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha. Pumpspeicherkraftwerk heißt es deshalb, weil es ein wassergefülltes Ober- und Unterbecken hat. Ist gerade viel Strom übrig (z.B. nachts), wird mit diesem überschüssigen Strom das Wasser vom Unter- in das Oberbecken gepumpt. Wird dann viel Strom gebraucht, läuft das Wasser die 143 Meter Höhenunterschied durch die Rohre wieder hinunter. Die Rohre aus Stahl haben einen Durchmesser von 3,2 bzw. 2,5 Metern und sind 1,76 Kilometer lang. Sie sind also gut sichtbar, falls Du sie suchst. Rauscht das Wasser durch die Rohre hinunter, treibt es dabei Turbinen an, die zusammen mit dem Generator elektrischen Strom erzeugen. Im Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha sind Francis-Turbinen verbaut. Je 18 Kubikmeter Wasser fließen dann pro Sekunde durch die Turbinen.

Eigentlich könnte im Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha viel mehr Strom erzeugt werden. Denn insgesamt gibt es 6 Turbinen, die insgesamt eine installierte Leistung von 120 MW haben. Beim Elbehochwasser im August 2002 wurden die Turbinen jedoch beschädigt und seitdem nur zwei der sechs wieder repariert. Rund 200 Millionen Euro wären für eine komplette Sanierung notwendig. Bisher fehlte dafür das Geld. Das Pumpspeicherkraftwerk ist aber auch ohne große Stromproduktion sehr wichtig, nämlich im Falle eines großen Stromausfalls. Die Turbinen sind schwarzstartfähig. Das bedeutet, dass sie autark – also ohne Strom von außen – Strom erzeugen können. Das Kraftwerk kann damit die Energie liefern, um andere wichtige Maschinen nach einem großen Stromausfall wieder in Gang zu bringen.

Ob und wo es in Deiner Nähe ein Wasserkraftwerk gibt, kannst Du im Energieportal Sachsen (Link: https://www.energieportal-sachsen.de/) erfahren. Klicke dazu in der Themenübersicht auf der linken Seite auf das kleine Plus vor „Erneuerbare Energien“. Wenn sich die Liste öffnet, kannst Du „Wasserkraftanlagen“ ankreuzen. Du wirst bestimmt überrascht sein, wie viele Wasserkraftwerke es gibt.

Das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha kannst Du Dir natürlich auch mal in echt anschauen. Das Unterbecken und das Kraftwerksgebäude befindet sich in Niederwartha, etwas westlich von Dresden. Im Sommer kannst Du im Unterbecken sogar baden gehen. Dafür besuchst Du am besten das Stauseebad Cossebaude. Von dort aus siehst Du auch die dicken, langen Rohre, die zum Oberbecken führen. Dieses befindet sich in Oberwartha und heißt daher passenderweise Stausee Oberwartha. Auch hier kannst Du im Sommer baden, solltest dabei aber weit genug von der Staumauer entfernt bleiben.

Wenn Du Dir alles lieber noch mal in bewegten Bildern anschauen magst, klicke doch mal die Videos an! Das Video über das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha haben wir sogar selbst gedreht.

Hier noch zwei Videos von YouTube, die Dir zeigen, wie ein Pumpspeicherkraftwerk funktioniert:

Das ist ein Video, in dem Du die Teile eines Pumpspeicherkraftwerkes siehst und erklärt wird, wie alles funktioniert.

Hier siehst Du ein Video vom größten Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland: das Wasserkraftwerk Goldisthal.